Der Tabakkonzern befindet sich in einer wichtigen Phase, während neue amerikanische Importabgaben die Märkte beeinflussen und Anpassungen der globalen Strategie erfordern.
Die Investmentholding erwägt angesichts finanzieller Herausforderungen und sinkender Aktienkurse eine strategische Neuausrichtung abseits der Automobilbranche.
Der Cannabis-Konzern bewältigt Finanzherausforderungen durch strategische Darlehenstilgung, während er mit Zollbelastungen und Branchendruck in einem volatilen Umfeld kämpft.
Der Medizintechnikkonzern verliert nach dem Rückzug des Investors KKR aus dem potenziellen Übernahmekonsortium rund 11 Prozent an Börsenwert.
Der chinesische E-Auto-Hersteller verzeichnet beeindruckendes Wachstum trotz drohender Handelszölle und intensiver Marktkonkurrenz mit strategischer Diversifikation.
Der KTM-Mutterkonzern plant umfangreiche Finanzierungsmaßnahmen nach erheblichen Verlusten, was zu einer starken Verwässerung bestehender Anteile führt.
Brandenburger Lithiumraffinerie erhält strategischen Status durch EU-Kommission und geht Partnerschaft mit Arcore ein, um eine vollintegrierte europäische Wertschöpfungskette zu schaffen.
Das IT-Systemhaus navigiert zwischen Digitalisierungsschub und Konjunkturflaute – mit Fokus auf Portfolioerweiterung, Cloud-Services und europäische Marktexpansion.
Der Konsumgüterriese zeigt Widerstandsfähigkeit gegenüber Zollturbulenzen durch dezentrale Produktion, Preisanpassungsvermögen und kontinuierliche Produktinnovation.
US-Zölle: Die Anleger fällen ein vernichtendes Urteil von Sven Weisenhaus Die „reziproken“ Zölle von US-Präsident Donald ...
Der Energiekonzern verkauft Beteiligungen, priorisiert sein LNG-Geschäft und navigiert durch den Spagat zwischen fossilem Kerngeschäft und Nachhaltigkeitszielen.
Europäische Finanzwerte erleben signifikante Kursrückgänge nach unerwarteter US-Handelspolitik, während der Euro gegenüber dem Dollar an Stärke gewinnt ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results