Das Zenker-Divertikel ist eine seltene, aber klinisch relevante Erkrankung, die vorwiegend bei älteren Patienten auftritt.
Polyneuropathie ist eine häufige Erkrankung peripherer Nerven, die vor allem ältere Menschen betrifft. Sie äußert sich in ...
Der neonatale FC-Rezeptor (FcRn) bewirkt, dass Immunglobulin (Ig) G durch blockierende Organschranken gelotst wird. Eine ...
Die bipolare affektive Störung (BAS) stellt aufgrund ihrer Schwere und psychosozialen Auswirkungen eine bedeutende ...
Flankenschmerzen können vielfältige Ursachen haben, weshalb eine umfassende Differenzialdiagnostik essenziell ist, um die ...
Die Wiener Medizinische Schule ist stolz auf ihre glänzenden Leistungen. Doch es gab im Lauf ihrer Geschichte auch Entgleisungen. So ein tiefer Einschnitt sind die Jahre von 1938 bis 1945. Medizinhist ...
Die Österreicher sind impfskeptisch oder impfmüde, wie immer man diesen Umstand bezeichnen mag. In dieser Episode wird ...
verfasst von: Hanna M. Mües, Igor Grabovac, Univ. Prof. PD Dr. Henriette Löffler-Stastka ...
Bitte aktivieren Sie Java-Script in Ihrem Browser, damit Sie alle Vorteile und Funktionen dieser Website nutzen können.
Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert ...
Das Scientific Committee on Health, Environmental and Emerging Risks (SCHEER) der Europäischen Kommission hat eine neue Stellungnahme zu elektromagnetischen Feldern (HF-EMF) veröffentlicht. Neben der ...
Die Abhängigkeit vom eigenen Smartphone oder Tablet, auch „Handysucht“ oder „Nomophobie“ (No Mobile Phone Phobia) bezeichnet, beschreibt einerseits die ununterbrochene Nutzung des Smartphones und ande ...