News

Die TALENTpro 2025 verspricht, auch dieses Jahr wieder das größte Fest der deutschen Recruiting- und Talentmanagement-Szene zu werden. Mit ihrer Mischung aus fachlichem Tiefgang und festlicher ...
Ein Prozessvergleich kann nur mit Erfolg nach § 123 Abs. 1 Alt. 1 BGB angefochten werden, wenn die arglistige Täuschung durch den Anfechtungsgegner für die Annahmeerklärung des Anfechtenden kausal gew ...
Vor dem LAG Köln stritten der Konzernbetriebsrat und das herrschende Konzernunternehmen eines weltweit tätigen Post- und Logistikkonzerns darüber, ob eine Einigungsstelle bezüglich der Einführung und ...
Vereinbarungen in Formulararbeitsverträgen, die die Rückzahlung von Fortbildungskosten im Fall der Eigenkündigung des Arbeitnehmers vorsehen, stehen immer wieder auf dem Prüfstand der Gerichte. Falls ...
Im Rahmen dieses Beitrags werden die wesentlichen Grundsätze der Vergütungsgestaltungen im Arbeitsverhältnis dargelegt. Dies ist der zweite Teil, der im Anschluss an die Darstellung der Grundsätze der ...
Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob die nationalen Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) i. V. m. der Kinderarbeitsschutzverordnung in Bezug auf die Beschäftigung vo ...
Erlangt eine Arbeitnehmerin schuldlos erst nach Ablauf der Klagefrist des § 4 Satz 1 KSchG* Kenntnis von einer beim Zugang des Kündigungsschreibens bereits bestehenden Schwangerschaft, ist die verspät ...
Angesichts des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Globalisierung des Arbeitsmarktes gehen immer mehr Arbeitgeber neue Wege bei der Arbeitnehmergewinnung. Oft führt dieser Weg ins Ausland, was ...
Vor dem LAG Mecklenburg-Vorpommern stritten die Parteien über die Zahlung einer Zulage aus Gründen der Gleichbehandlung.
Die Entscheidung folgt der Linie der EuGH-Rechtsprechung. Danach verlangt die Begründung eines Schadensersatzanspruchs nach Art. 82 DSGVO das Vorliegen eines Verstoßes gegen die DSGVO, eines Schadens ...
Das Homeoffice stellt eine Form bzw. Unterart der mobilen Arbeit dar (Richardi/Maschmann in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 201a). Es gilt zwischen der arbeitsvertraglich geschuldeten Arbeitsleistung (§ ...