Ein Wein aus Appenzell, geht das durch als Geschenk? Amherd deutete eine Verneigung an und verliess den Saal, zum letzten Mal. Es sind am Nachmittag ... schneller aus, als wir im Departement ...
Kerstin Münstermann hält dagegen. Es könne nicht sein, dass man die Menschen mit Geld zuschüttet „und sagt, das ist Demokratie“. Jung wird laut: „Wir müssen der breiten Bevölkerung ein ...
Welche Zellen sind involviert, welche Netzwerke regulieren was? Wir kennen bei der Fliege jede neuronale Zelle und jede Synapse, das ist unerreicht. Das können wir kartieren, einzelne Zellen ...
Die Herren betonten das Gemeinsame und was man bereits abgearbeitet habe. Wöginger: „Wir Klubobleute sind das Scharnier der Regierung. Wenn es wo brennt, werden wir löschen. Ohne uns geht ...
Hohe Preise bedeuten zudem, dass weniger Menschen in der Lage sind, sich Eigentum zu leisten, was die Kaufkraft und das Nachfragewachstum in diesen Metropolen zunehmend hemmt. Deutlich attraktiver ...
Eine ihrer Erkenntnisse: Das Vertrauen in die Freundlichkeit von anderen ist viel stärker mit dem Glücklichsein verbunden als bislang angenommen - und die Menschen sind viel netter zueinander ...
Das meint zumindest der Mann ... Dokumenten (welche jetzt neu für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind) widerlegt die Schlussfolgerung, dass der Kennedy-Attentäter der Mann namens ...
Indem das eine Zweiklassensystem abgeschafft würde, entstünde aber ein neues: innerhalb der Gruppe der Ukrainer. Diejenigen, die schon länger im Land sind, würden nämlich anders als die neu ...
Als Ersatz für die alten Tornado-Flieger hat die Bundeswehr bei den USA neue F-35 bestellt. Aber nun schwant den Militärs Böses. Ein exklusiver Blick in den Vertrag. Manchmal reichen in diesen ...
Auch die Lugbank und die Karolinenstraße waren betroffen. Der ehemalige Schlachthof diente als Basisparkplatz für das Filmteam. Antoine Monot Jr. zurück als Hauptkommissar "Behringer" Antoine ...
„Wie können wir mit Verunsicherung umgehen und uns trotzdem sicher fühlen?“, fragt Moderatorin Eva Schulz. Schroeder: „Es gibt eine Form der produktiven Verunsicherung, das, was wir ...