News
"Eier sind ja der Nährstoffvorrat für das neugeborene Küken. Deshalb ist es auch nachvollziehbar, dass sie sehr viele gute Nährstoffe beinhalten", sagt Berthold Koletzko. Er leitet die Abteilung ...
Manche von ihnen wirken, als wären sie "aufgezogen"; können kaum ruhig sitzen, haben keine Geduld, plappern permanent und laut. Andere sitzen zurückgezogen in einer Ecke, hängen ihren Träumen nach, ...
Erste Inhalte sind internationale und lokale Nachrichten, Getreidepreise für Landwirte, Material der Organisation "Lehrer ohne Grenzen", Wikipedia und Notfallinformationen etwa im Fall von ...
Ultradünne Schichtsysteme aus verschiedenen Halbleitermaterialien können verwendet werden, um mit Hilfe von elektrischer Spannung Licht zu erzeugen. Dies wird bei sogenannten Quantenkaskaden-Lasern ...
Hammel hat nämlich soeben mit seinen Mitarbeitern vier Mikrometer lange und 200 Nanometer breite Leitungsbahnen aus Diamant entwickelt, die in ferner Zukunft in Computern zum Einsatz kommen könnten.
Bei der Quantenverschränkung bleiben zwei oder mehrere Teilchen auf scheinbar paradoxe Weise auch über große Distanzen miteinander verbunden. Dies erlaubt ihnen scheinbar, einander ohne ...
Im Keller ihres Frisursalons zeigt Stephens antike Frisuren: "Dies hier ist eine Vestalin, jenes die Kaiserin Plotina, Gattin des Trajan. Sie hatte eine sehr besondere Frisur." Historiker und ...
Unsere Sprache ist voll von Metaphern. Bildlich lässt sich manches eben deutlicher und drastischer ausdrücken. "Manche Schätzungen gehen davon aus, dass etwa jedes 25 Wort, das wir verwenden, eine ...
Marina Ascunce vom Florida Museum of Natural History und ihre Mitarbeiter hatten aus insgesamt 2.144 Kolonien von Roten Feuerameisen (Solenopsis invicta) an 75 verschiedenen Orten einzelne Tiere ...
Während der Zeit des Nationalsozialismus gelangten in ganz Österreich beschlagnahmte oder zwangsverkaufte Bücher in den Besitz staatlicher Bibliotheken. Rechtmäßig stünden diese Ausgaben den ...
"Das ist, als ob in den Alpen Lawinen abgehen und bis Kiel rutschen würden", erklärt Expeditionsleiter Sebastian Krastel. Die Forscher hatten eigentlich eine bekannte und sehr viel ältere Erdbewegung ...
"Noch vor 15 Jahren hat man keine Exoplaneten gekannt, die Beobachtung des ersten extrasolaren Planeten 1995 war eine Sensation, heute zählen wir 345", sagt der Grazer Astronom und Geophysiker Helmut ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results