1. Welche Hunderassen zählen zu den fuchsähnlichen Tieren? Es gibt viele Hunderassen, die fuchsähnlichen Tieren ähneln. Einige Beispiele sind der Akita, Finnischer Spitz, Pomsky, Pembroke Welsh Corgi, ...
Zum Schluss bekommst Du nun noch einige Fun Facts zu dieser wunderschönen Fellnase. Aufgrund der Augenfarbe galten Australian Shepherds bei den Native Americans als heilig – sie gaben ihnen den Namen ...
Der majestätische Bloodhound gehört zu den bekanntesten Laufhunden der Welt und besitzt einen ganz besonderen Geruchssinn. So kann der intelligente Vierbeiner auch Spuren aufnehmen, die bereits viele ...
Wie immer in unseren Rasseportraits gibt es zum Schluss noch einige Fun Facts beziehungsweise interessante Fakten. Die Fellfarbe und die Größe des Akbash haben für ihn bei der Arbeit diverse Vorteile.
Insofern der Welpe bei der Trennung schon alt genug war und sich in seinem neuen Zuhause wohlfühlt, vergisst er seine Mutter schon innerhalb von wenigen Tagen. Das Gehirn entwickelt sich bei Hunden ...
Auf den ersten Blick könnte man den American Foxhound durchaus mit einem English Foxhound oder gar einem Beagle verwechseln. Das liegt in erster Linie an der Fellfärbung. Denn gerade im Vergleich zum ...
Ist das Welpenalter vorbei, kommt dein Hund in die Pubertät. Bei Labrador-Hündinnen tritt dann die erste Läufigkeit auf. Eine Läufigkeit kann für die Hündin, den Halter und andere Hunde herausfordernd ...
Lebhaft, fröhlich und vergnügt: Das ist der Beagle. Der kleine Hund mit dem markanten Äußeren gehört zu den beliebtesten Familienhunden. Gibt es bei ihm aber einen Zeitpunkt, ab dem er ruhiger wird?
Das Fell des kleinen Australian Terrier ist lang, dicht und seidig in der Optik, aber rau in der Textur. Und so vermittelt der kleine Racker erfolgreich den Eindruck, eine Nacht lang gefeiert zu haben ...
Es gibt vieles, was die Briten lieben – unter anderem Afternoon Tea und Fish ’n Chips. Zudem sind sie absolut hundeverrückt – und das seit der Normannischen Eroberung im Jahr 1066. Nicht überraschend ...
Der Patterdale Terrier mag ein kleiner Hund sein, der nicht viel Platz benötigt. Das heißt aber noch lange nicht, dass er nicht viel Auslauf haben will – und das nicht nur täglich, sondern auch ...