Erst seit Anfang der 80er Jahre wurde das Phänomen ‹innere Kündigung› zu einem Begriff. Es umschrieb einen bewussten Rückzug im Arbeitsalltag und fehlendes Engagement im Beruf. [1] Seitdem gibt es ...
Erst seit Anfang der 80er Jahre wurde das Phänomen ‹innere Kündigung› zu einem Begriff. Es umschrieb einen bewussten Rückzug im Arbeitsalltag und fehlendes Engagement im Beruf. [1] Seitdem gibt es ...
Deutsche Arbeitnehmer fühlen sich zunehmend entfremdet. Die emotionale Bindung an das Unternehmen hat einen historischen Tiefstand erreicht.
Die Mehrheit der Deutschen arbeitet nur noch Dienst nach Vorschrift. Was hinter dem Rückgang der emotionalen Bindung an den ...
Laut einer neuen Studie identifizieren sich nur noch neun Prozent der Beschäftigten mit ihrem Arbeitgeber. Viele Klein- und Mittelständler trifft eine Schuld, meint Chefredaktionsmitglied Robin Halle.
Quiet Quitting, die stille Kündigung oder innere Kündigung, könnte man vielleicht vereinfacht mit “Resignation” übersetzen. Die Mitarbeiter sind anwesend und machen ihre Arbeit. Allerdings machen sie ...
Was seit einigen Monaten als Aufruf zum "Quiet Quitting" in den sozialen Medien trendet, ist in Deutschland unter dem Schlagwort "Dienst nach Vorschrift" oder "innere Kündigung" bekannt.
Mehr Beschäftigte denn je sind einer Umfrage zufolge nur wenig emotional an ihre Arbeit gebunden. Angesichts des wirtschaftlichen Umfelds in Deutschland sehen Beschäftigte der Umfrage zufolge die fina ...
Laut einer Studie machen immer mehr Beschäftigte nur noch Dienst nach Vorschrift. Das ist gefährlich und teuer, sagt Wirtschaftsredakteur George Stavrakis.
Daten deuten auf tiefe Skepsis hin Unternehmen hätten es zwar geschafft, „innere Kündigung“ durch gezielte Maßnahmen wieder zu reduzieren – aber sie hätten es bisher nicht geschafft, Motivation zu ...