Lithosphäre, wörtlich übersetzt Gesteinsphäre, bezeichnet die äußere, etwa 100-200 km mächtige Schale der Erde, die sich stark vereinfacht ausgedrückt dadurch auszeichnet, daß sie sich gegenüber ...
Nicht nur die Sierra Nevada hat eine hohe seismische Aktivität, auch in der San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien gibt es oft Erdbeben-Gefahr. „Abtragung der Lithosphäre“: In Kalifornien ...
Die braunen und grauen Bereiche repräsentieren jeweils die spröde und duktile Lithosphäre. Die dicke schwarze Linie stellt die spröd-duktile Übergangsgrenze (BDB) dar, die durch die maximale Tiefe der ...
die Dynamik der Lithosphäre und die Plattentektonik. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf numerischen Simulationen und der Entwicklung dreidimensionaler numerischer Modelle entwickeln, welche aktuell ...
Die obere feste Erdschicht (Lithosphäre) - die am Meeresgrund viel dünner als auf dem Festland ist, wodurch es bei Seebeben meist zu enormen Materialverschiebungen, den Auslösern für Tsunamis ...
was im Erdmantel zwischen der Lithosphäre und dem Erdkern vor sich geht. Geophysikerinnen und Geophysiker nutzen Erdbebenaufzeichnungen, sogenannte Seismogramme, um die verborgene Struktur der ...
Lithosphäre, in sich relativ starre, oberste Schicht der festen Erde (zwischen 70 und 150 km mächtig). Sie umfaßt die Erdkruste sowie den obersten Bereich des Erdmantels. Die Lithosphäre ist der ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results