An manchen Stellen bricht Schostakowitsch den resignativen Ton dieser 10. Sinfonie auf. Urplötzlich brauen sich gewaltige rhythmische Energien auf, auch die – für den Russen typische ...
Nach dem Tod von Stalin am 5. März 1953 hätte Schostakowitsch aufatmen können. Doch seine noch im selben Jahr uraufgeführte zehnte Sinfonie spiegelt den Schrecken, in den Stalin den ...
So auch die einhellige Meinung der sowjetischen Parteioffiziellen, als Schostakowitsch sich 1944 daran macht, seine Sinfonie Nr. 9 zu komponieren. Doch was sie statt opportunistischem Jubel zu hören ...
unter der Leitung des Dirigenten Jaap van Zweden. Auf dem Programm steht die 5. Sinfonie in d-Moll von Dmitri Schostakowitsch.
In ganz andere Farben hat Dmitrij Schostakowitsch seine Zehnte Sinfonie getaucht. Sie beginnt langsam, mit schwarzen Sounds der tiefen Streicher. Was da düster in die Ohren kriecht, wirkt wie die ...
Schostakowitschs Musiksprache (Schostakowitsch-Studien, Bd. 13), hrsg. von Bernd Feuchtner, Wolke Verlag, Hofheim 2023, 510 S., € 49,00, ISBN 978-3-95593-106-3.
Und viele Komponisten können ein Lied davon singen: Dmitrij Schostakowitsch ... nur neun Tage vor seinem Tod uraufgeführte sechste Sinfonie, viel über ihn und sein Leben erzählt.
Ergriffen von diesem poetischen Mahnmal ist auch Dmitrij Schostakowitsch, der es im März 1962 mit eindrucksvollen Klängen vertont. Danach erst holt er bei Jewtuschenko die Erlaubnis dafür ein ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results